Die Verwaltung von Immobilien wird zunehmend komplexer: steigende regulatorische Anforderungen, wachsende ESG-Vorgaben und ein immer höherer Kostendruck zwingen Eigentümer und Betreiber, ihre Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Genau hier setzt TwinEstate an – eine SharePoint Online basierte Lösung, die Bauwerksdokumentation und Facility Management in einem dokumentenbasierten digitalen Zwilling zusammenführt.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen:
- was TwinEstate ist und warum es sich lohnt, die Lösung einzusetzen
- welche Vorteile das System für Bauherren, Betreiber und Verwaltungen bringt
- wie TwinEstate technisch funktioniert
Was ist TwinEstate?
TwinEstate ist eine von der Source Data Solution GmbH entwickelte Plattform für das digitale Immobilienmanagement. Entstanden ist sie aus realen Praxisprojekten, etwa beim Hochbauamt Thurgau oder bei der PAT BVG Anlagestiftung und wurde in Zusammenarbeit mit Partnern wie der IOZ AG und GRAF FORM GmbH auf Microsoft SharePoint Online aufgebaut. 👉 Eine Erfolgsgeschichte!
Die Idee dahinter: Immobilien brauchen heute mehr als nur klassische Serverordner. Es braucht einen dokumentenbasierten digitalen Zwilling, der alle relevanten Daten einer Liegenschaft strukturiert, rechtskonform und langfristig verfügbar abbildet.
Ob Baupläne, Wartungsprotokolle, Verträge, Prüfzyklen oder BIM-Modelle, TwinEstate führt die Informationen zusammen und macht sie jederzeit auffindbar.

Datenraum-Übersicht / Datenraum-Oberfläche
Die Vorteile von TwinEstate
Mit TwinEstate setzen Bauherren und Betreiber auf eine Lösung, die praxisnah entwickelt wurde und die Herausforderungen im Immobilienmanagement gezielt adressiert:
- Effizienz steigern
Keine Doppelablagen, keine endlose Suche: Alle Dokumente werden zentral verwaltet, mit Metadaten versehen und intelligent verknüpft. - Risiken minimieren
Ob Asbest, Brandschutz oder Liftwartung, nur mit vollständiger Dokumentation lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und adressieren. - Standards einhalten
TwinEstate baut auf den empfohlenen Standards der KBOB – IPB Bauwerksdokumentation auf und unterstützt das «Prozess-/ Leistungs-Modell ProLeMo» sowie eine rechtssichere Dokumentation. - Zukunftsfähig bleiben
Dank KI-gestützter Funktionen (Microsoft Syntax) werden Dokumente bereits heute automatisch klassifiziert. - Nahtlos integriert
Als SharePoint-Online-Lösung fügt sich TwinEstate direkt in die Microsoft-365-Welt ein – ohne zusätzliche Infrastruktur oder Fremdsysteme.
So funktioniert TwinEstate
Die Funktionsweise von TwinEstate lässt sich in drei zentrale Bereiche gliedern:
1. Dokumentenbasierter Digitaler Zwilling
Anstatt ein komplexes 3D-BIM-Modell ins Zentrum zu stellen, setzt TwinEstate auf eine strukturierte Dokumentation. Dazu gehören u. a.:
- Werkverträge und Garantievereinbarungen
- Prüf- und Wartungsprotokolle
- Bauwerksdokumentationen und Pläne
- Entscheidungsgrundlagen und Protokolle
Diese Dokumente werden in einem rollenbasierten Ablagesystem auf SharePoint Online verwaltet, intelligent verknüpft und mit Metadaten versehen.

Digitale Ablagestruktur, vernetzte Dokumente
2. Automatisierte Prozesse & KI
Mithilfe von Microsoft Power Automate und KI-gestützten Services wird die Ablage nicht nur vereinfacht, sondern auch smarter:
- automatische Metadatenvergabe
- intelligente Klassifizierung von Dokumenten
3. Lebenszyklusübergreifende Integration
Ein häufiger Bruch in der Praxis: Bauabteilungen liefern Daten nicht oder nur unvollständig an den Betrieb. TwinEstate schliesst diese Lücke, indem es während dem Bauprozess und während den laufenden Projektphasen die notwendigen Dokumente einsammelt.
Das bedeutet: Von der Planung über die Realisierung bis zum Betrieb bleiben die Informationen konsistent und nutzbar.

Auswertung „Geliefert/Offen“
Praxisbeispiele
In einem dreijährigen Projekt mit dem Kantonalen Hochbauamt Thurgau und der PAT BVG wurde TwinEstate als digitale Dokumentationsplattform aufgebaut. Heute profitieren diese Institutionen von:
- einer klaren, standardisierten Ablagestruktur,
- automatisierten Prüfprozessen für Lieferobjekte,
- vollständigen und rechtskonformen Bauwerksdokumentationen,
- einer massiven Zeitersparnis bei der Dokumentensuche (bis zu 50 %).
Dieses Beispiel zeigt: TwinEstate ist kein theoretisches Konzept, sondern eine in der Praxis erprobte Lösung, die bereits Mehrwert stiftet.
Fazit: Warum jetzt auf TwinEstate setzen?
Wer Immobilien nur verwaltet, statt sie datenbasiert zu steuern, läuft Gefahr, Risiken und Kosten zu übersehen. TwinEstate schafft die Grundlage für ein modernes, effizientes und zukunftssicheres Immobilienmanagement – direkt integriert in Ihre bestehende Microsoft-365-Umgebung.
Wer heute auf Insellösungen setzt, zahlt morgen teuer für Schnittstellen und Unterhalt. Mit TwinEstate investieren Sie in ein stabiles Fundament: Daten werden zentral erfasst und verwaltet, Kosten sinken, Effizienz steigt – dank offener Anbindungen an diverse Spezialapplikationen. So sparen Sie den teuren Unterhalt von Schnittstellen, ein Argument, das auch den Finanzverantwortlichen überzeugt.
Mit TwinEstate legen Sie das Fundament, um KI künftig effizient einzusetzen. Sei es für gezielte Abfragen, die Verdichtung von Protokollen zu Projektentscheiden oder die automatische Zusammenstellung von Dokumenten, etwa für Wartungsprozesse oder Ersatzteilbestellungen.
💡 Unser Tipp: Starten Sie mit einer strukturierten, risikoorientierten Bestandsaufnahme Ihrer Immobilien. So schaffen Sie die Basis für fundierte Entscheidungen, ESG-Konformität und eine nachhaltige Datenstrategie.
👉 Kontaktieren Sie uns, wenn Sie wissen möchten, wie TwinEstate auch Ihr Portfolio digital transformieren kann.


This article is really insightful! TwinEstate seems like a game-changer for property management, making it so much more efficient and organized. The real-world examples are particularly convincing.
Thanks for this comment, NFL! Yes, we are convinced that TwinEstate offers real added value as a digital foundation for builders and real estate operators. Feel free to share ;-).